Übersicht möglicher Seminarinhalte zum Thema Stressmanagement und Zeitmanagement
Stressmanagement und Zeitmanagement1. Stress verstehen und einschätzen lernen!1.1. Verstehensprozess: Was ist Stress überhaupt? - Zusammenhang mit dem Vegetativum beleuchten 1.2 Stresstypen: Distress und Eustress; Unter- und Überforderung 1.2 Stresspersönlichkeiten (vom ‘inneren Antreiber’ bis zum ‘Säbelzahntiger’; Typ A -Typ-B) 1.3 Stress als individuelle Fehlbeanspruchung im Zusammenhang von Anforderung und Leistungsmöglichkeit definieren (nach Prof. Kastner) - Berücksichtigung der eigenen Persönlichkeit - Berücksichtigug des privaten und beruflichen Umfelds 1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Die eigene Stressanfälligkeit definieren
2. Zeitmanagement als Stressbewältigung2.1 Zeit verstehen: Naturzeit, Ereigniszeit und Uhrzeit 2.1 Priotitäten- und Zielmanagement (Dringliches von Wichtigem unterscheiden; ‘Nein-Sagen -Können) 2.2 Das Pareto-Prinzip: ‘Nobody ist perfect’ - nicht immer Höchstleistung bringen 2.3 Die Arbeitstypen nach dem DISG-Modell 2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung: den eigenen Zeittyp definieren
3. Sonstige Strategien zur Stressbewältigung3.1 Entspannungstraining und Mentaltraining 3.1.1 Atemtechiken und andere alltagstaugliche Kurzentspannungen 3.2 Emotionsmanagement und Kommunikationskompetenz (Emotionen steuern unser psychisches Wohlbefinden. Sich dessen bewusst zu werden und mit Gefühlen umgehen zu können, mindert die Anfälligkeit von Stress. Gleiches gilt für Kommunikationskompetenz, um Konflikten und sonstiges Störungen vorzubeugen.) 4. Einen individuellen Stressmanagement-Plan analog zum eigenen Stress- undZeittyp, analog zur eigenen Fehlbeanspruchung erstellen:4.1 Im Sinne des Vegetativums einen eigenen und konkreten ‘Balance-Plan’ von Aktion und Ruhe, von Aktivität und Passivität, von Engagement und Loslassen definieren. Darüber hinaus im Sinne des Zielmanagements konkrete Schritte zur Umsetzung definieren. 4.2 Handlungskompetenz erlangen: Mit den erarbeiteten Instrumenten aktiv gegen stressbesetzte Situationen vorgehen (Agieren statt reagieren!) |